Sie haben keine Lust mehr, sich mit fremden Menschen in eine allgemein zugängliche Sauna zu quetschen? Sie möchten dann in die Sauna, wenn Sie gerade Zeit haben?
Vielleicht spielen Sie schon länger mit dem Gedanken an eine Heimsauna. Sie ist eine Investition, die nicht nur in der kalten Jahreszeit immer beliebter wird. Bevor Sie Ihre eigene Sauna einbauen, gibt es aber einige Fragen zu klären. Hier erfahren Sie, was Sie bei der Planung Ihrer hauseigenen Wellnessoase alles bedenken sollten.
Bevor Sie sich an den Einbau Ihrer Sauna für zuhause wagen, sollten Sie sich einige Fragen stellen.
Möchte ich eine finnische Sauna oder doch lieber eine Bio-Sauna? Wo soll die Sauna stehen? Wie viel Platz brauche ich dafür?
Eine Sauna für vier Personen nimmt etwa eine Fläche von ungefähr vier Quadratmetern ein. Ob die Sauna im Keller steht, im eigenen Badezimmer oder in einem anderen Raum – in jedem Fall sollten Sie sich folgende wichtige Punkte überlegen.
ausreichend Platz
hitze- und wasserresistenter Untergrund
eine entsprechende Be- und Entlüftung
Starkstromanschluss
Eine gute Isolierung der Sauna, wie wir sie bei unseren ARMSTARK-Saunen anbieten, verhindert, dass die Wärme an den umgebende Raum abgegeben wird. Zur Belüftung dessen ist zudem ein Fenster völlig ausreichend.
Das Wichtigste in einer Sauna ist der Saunaofen. Um den anschließen zu können, braucht es gewisse technische Voraussetzungen.
Je nach Leistung des Ofens sollte ein Starkstromanschluss vorhanden sein. Lediglich bei Mini-Saunen reicht eventuell schon eine normale 230 Volt-Haushaltssteckdose. Im Normalfall ist in jeder Wohnung oder jedem Haus Starkstrom mit 400 Volt vorinstalliert. Der Saunaofen wird von Ihrem Armstark-Techniker sachgemäß angeschlossen.
Auf die Einhaltung von gesetzlichen Mindestabstanden der Saunawände zu den Innenwänden achten wir selbstverständlich bei der Installation Ihrer Sauna.
Mindestens genauso wichtig für ein schönes Saunaerlebnis wie der Strom ist die richtige Be- und Entlüftung. Sie sorgt nicht nur für ein angenehmes Klima in der Sauna, sondern kann auch Problemen vorbeugen.
Bei unzureichender Belüftung kann sich aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit rasch Schimmel bilden Das ist nicht nur für die Wände schlecht, sondern so kann die Sauna auch zum Risiko für die Gesundheit werden.
Bei unseren ARMSTARK-Saunen ist jedoch eine ausreichende Be- und Entlüftung integriert, sodass ein Wohlfühlklima jederzeit vorhanden ist.
Beim Saunaholz sollten Sie auf beste Qualität achten. Das Holz darf die Wärme nicht leiten, sondern muss gut isolieren. Nordische Fichte, Ahorn, Robinie, Zirbe oder kanadische Hemlocktanne gehören zu den gängigsten Holzarten für die Sauna.
Das Holz sollte feuchtigkeits- und hitzebeständig sein. Der Feuchtigkeitsgehalt darf nicht höher als 20 % sein. Es sollte einen ausgezeichneten Feuchtigkeitsaustausch gewähren. Dazu muss das Holz möglichst trocken sein.
Hier ist die Verarbeitung des Holzes ausschlaggebend. Es muss richtig gelagert und fachgerecht getrocknet sein, um Schimmel und Fäulnis im Inneren zu verhindern. Ist das Holz nicht richtig trocken, kann es während des Erhitzens in der Sauna sogar Schäden entwickeln. Wenn Sie also Ihr Holz für die Sauna auswählen, lassen Sie sich am besten von einem Experten beraten.
Wenn Sie sich Ihren Aufenthalt in der Sauna genießen möchten, ist eine individuelle Anpassung an Ihre Bedürfnisse eine wichtige Voraussetzung. Denn nur dann, wenn Sie sich auch wohlfühlen, können Sie beim Aufenthalt richtig entspannen.
Bei Armstark stehen Ihnen Experten in Ihrer Nähe zur Seite, die Ihre Premium-Sauna individuell konfigurieren. Sie teilen uns Ihre Wünsche und Bedürfnisse mit – wir wählen die passenden Komponenten und stehen Ihnen von der Planung bis zur Montage gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns am besten gleich und Sie leben schon bald Ihren individuellen Wellnesstraum!
Stromanschluss, eventuell Starkstromanschluss, Be- und Entlüftungsmöglichkeiten müssen für eine Sauna vorhanden sein.
Rutsch- und wasserfester Untergrund und ein Starkstromanschluss sind die Grundvoraussetzungen zum Einbau einer Sauna.
Espe und Erle gehören neben Nordischer Fichte, Ahorn, Zirbe und Hemlocktanne zu den beliebtesten Holzarten für die Sauna. ARMSTARK bietet außerdem spezielle Saunapaneele aus diesen Hölzern an.
Premium-Saunen von Armstark werden individuell nach Ihren Wünschen konfiguriert.
Für eine Vier-Personen-Sauna genügen zwei mal zwei Meter.
Wir beantworten sehr gerne alle Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an!
Zentrale-Telefon: +49 (0) 8532 9257 - 0
Tech. Kundendienst: +49 (0) 8532 9257 - 13
Zentrale – E-Mail: info@armstark.de
Tech. Kundendienst – E-Mail: kundendienst@armstark.de
Bitte füllen Sie alle nicht-optionalen Felder aus!