Ein eigener Whirlpool steht für pure Entspannung. Aber das gilt nur, wenn das Wasser auch wirklich hygienisch sauber ist. Schließlich möchte niemand befürchten, beim gemütlichen Baden von schädlichen Keimen umgeben zu sein …
Eine gute und regelmäßige Desinfektion ist deshalb entscheidend für ein entspanntes und gesundes Badevergnügen. Wie das geht und worauf Sie achten sollten, das erfahren Sie hier. Keine Sorge: Es erfordert keinen großen Aufwand, Ihren Pool hygienisch sauber zu halten.
In warmem Wasser finden Keime (Bakterien, Viren, Pilze und andere Mikroorganismen) perfekte Bedingungen vor. Einige von ihnen, zum Beispiel Legionellen, können sogar gesundheitsgefährdend sein. Sie sollten deshalb unbedingt verhindern, dass diese Mikroorganismen sich übermäßig vermehren.
Außerdem lassen sich Verunreinigungen im und am Pool nie ganz vermeiden: Hautschüppchen, Haare, Schweiß und Rückstände von Kosmetikprodukten gehen selbst bei großer Sorgfalt und Sauberkeit ins Wasser über. Nicht sehr appetitlich! Die regelmäßige Desinfektion und Reinigung des Pools stellen sicher, dass Sie trotzdem jederzeit auf eine optimale Wasserqualität vertrauen können.
Desinfektionsmittel gehören in allen Pools zu den wichtigsten Zusätzen für eine gute Wasserqualität. Sehr häufig verwendet man dafür Chlor. Es ist ideal für die regelmäßige und dauerhafte Desinfektion, weil es sehr wirksam und außerdem günstig ist. Alternativ kommen aber auch Brom oder Aktivsauerstoff infrage.
Damit Ihr Pool jederzeit sauber und hygienisch ist, sollten Sie die Wasserwerte regelmäßig im Auge behalten und gegebenenfalls anpassen. Prüfen Sie täglich den pH-Wert, den Chlorgehalt (oder den Gehalt eines anderen Desinfektionsmittels) und die Alkalität! Mit den passenden Chemikalien können Sie bei Bedarf korrigierend eingreifen und die Werte in den Optimalbereich bringen.
Nicht nur im Wasser selbst können sich Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen vermehren, sondern auch an den Kopfkissen, der Abdeckung oder anderen Stellen rund um den Pool. Deshalb sollten Sie regelmäßig eine Flächendesinfektion durchführen. Wir empfehlen Ihnen dafür die Meliseptol Flächendesinfektion aus unserem Shop.
Für diese Zwecke sollten Sie die Flächendesinfektion einsetzen:
Reinigung der Kopfkissen
Abdeckung desinfizieren
Wanne
Reinigen und desinfizieren Sie ein- bis zweimal im Jahr die Kopfkissen Ihres Pools! Diese werden leider oft vergessen, sind aber ein wichtiger Bestandteil für einen sauberen Whirlpool.
Alle ein bis zwei Monate sollten Sie außerdem die Abdeckung Ihres Whirlpools und das Spa Cap reinigen. Auch bei diesem Prozess ist die Desinfektion wichtig.
Zunächst befreien Sie die Abdeckung von Schmutz und Ablagerungen!
Dann ist die Flächendesinfektion an der Reihe.
Schließlich imprägnieren Sie das Material noch, damit es widerstandsfähig bleibt.
Sollten Sie an der Abdeckung oder dem Spa Cap Schimmel entdecken, ist eine zusätzliche Reinigung und Desinfektion „außer der Reihe“ wichtig. Schimmel kann immer dann entstehen, wenn Schwitzwasser nicht entfernt wird und/oder zu wenig Luftzirkulation möglich ist. Je schneller Sie das Schimmelproblem angehen, umso leichter bekommen Sie es in den Griff.
Auch die Wanne Ihres Pools braucht hin und wieder eine Flächendesinfektion. Dieser Arbeitsschritt ist zum Beispiel Teil des Wasserwechsels.
Wenn Sie den Pool komplett entleert haben, wischen Sie die Wanne und alle Düsen, Ecken und Ränder sorgfältig mit der Flächendesinfektion ab!
Sie leeren Ihren Pool, weil Sie ihn eine Weile nicht brauchen werden? Auch dann sollten Sie die Wanne nach dem Ablassen desinfizieren. Bevor Sie den Whirlpool wieder in Betrieb nehmen, nutzen Sie die Flächendesinfektion noch einmal! So starten Sie mit einem sauberen und hygienischen Pool ins neue Badevergnügen.
Ohne die regelmäßige Whirlpool-Wasserpflege, Reinigung und Desinfektion würde sich Schmutz im Wasser ansammeln und Mikroorganismen könnten sich stark vermehren. Das ist nicht nur unappetitlich, sondern kann auch ernsthafte Gesundheitsgefahren mit sich bringen. Deshalb ist die regelmäßige Desinfektion so wichtig. Mit ein wenig Hintergrundwissen und Übung geht Ihnen diese aber schnell und einfach von der Hand.
Eine Desinfektion des Whirlpools ist wichtig für sauberes Wasser und Hygiene.
Im warmen Wasser des Whirlpools können sich gesundheitsgefährdende Mikroorganismen leicht vermehren. Eine Desinfektion verhindert dies.
Im Wasser des Whirlpools sollte dauerhaft ein Desinfektionsmittel vorhanden sein, zum Beispiel Chlor. Zusätzlich desinfizieren Sie den Pool zwei- bis viermal im Jahr beim Wasserwechsel.
Chlor, Brom, Ozon und Aktivsauerstoff werden besonders häufig verwendet. Außerdem gibt es spezielle Flächendesinfektionsmittel für die Wanne.
Desinfizieren Sie sowohl die Wanne Ihres Whirlpools, als auch die Abdeckung und auch die Kopfkissen!
Wir beantworten sehr gerne alle Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an!
Zentrale-Telefon: +49 (0) 8532 9257 - 0
Tech. Kundendienst: +49 (0) 8532 9257 - 13
Zentrale – E-Mail: info@armstark.de
Tech. Kundendienst – E-Mail: kundendienst@armstark.de
Bitte füllen Sie alle nicht-optionalen Felder aus!